Dein Einstieg in die Gravurwelt

mit deinem Cricut Maker(3)

Willkommen bei meiner Serie "Gravieren leicht gemacht" mit dem Cricut Maker und Maker 3!

Entdecke die faszinierende Welt des Gravierens mit dem Cricut Maker(3) !
In meiner Serie teile ich wertvolle Tipps und Tricks, zeige dir, welche Materialien ich bereits graviert habe und gebe dir nützliche Hinweise zur optimalen Nutzung deiner Gravierspitze. Lass dich inspirieren und lerne, wie du deine kreativen Projekte auf das nächste Level hebst!

Tauche ein in die Möglichkeiten, die das Gravieren mit dem Cricut Maker bietet, und lasse deiner Kreativität freien Lauf!
Für noch mehr hilfreiche Tipps und Tricks folge mir auf Instagram und YouTube, damit du nichts verpasst!

Tutorials

🎔

Tutorials 🎔

zum Video, hier klicken

zum Video, hier klicken

Kommt demnächst

Projekte

🎔

Projekte 🎔

Hinweis: Die mit „AL“ gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Das bedeutet, dass dir keine zusätzlichen Kosten entstehen, wenn du über diesen Link kaufst, aber ich erhalte eine kleine Provision. Damit unterstützt du mich und meine Arbeit direkt, und dafür möchte ich dir herzlich danken! 🙏✨
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Welche Materialien benötige ich?

Welche Materialien habe ich schon graviert?

  • Edelstahl

  • Acryl

  • Aluminium

  1. Hundeknochen Marke
    2,5 x 3,8 cm(AL)

  2. Cricut Aluminium Platte
    12,7 x 17,7 cm(AL)
    20 x 20 cm(AL)

Nützliche Tipps zur Verwendung der Gravierspitze

  • Kompatibilität und Einbau:
    Die Gravierspitze funktioniert ausschließlich mit dem Cricut Maker und benötigt das QuickSwap-Gehäuse. Achte darauf, beim Einsetzen in die Maschine, nicht auf den oberen Knopf des Gehäuses zu drücken, da die Spitze sonst herausfallen könnte.

  • Sicherheit und Handhabung:
    Die Spitze ist sehr scharf, daher ist Vorsicht geboten. Um die Abnutzung zu reduzieren, hebt und dreht die Maschine das Werkzeug während des Graviervorgangs periodisch für ein paar Sekunden – das ist völlig normal.

  • Nachbehandlung der Materialien:
    Sei nach dem Gravieren vorsichtig, da auf den Metalloberflächen scharfe Kanten und kleine Splitter entstehen können. Berühre die Gravur nicht direkt mit den Fingern. Verwende eine Fusselrolle oder Kreppklebeband, um die Splitter zu entfernen. Mit einem Poliertuch oder feinem Schleifpapier (Körnung 360-600) kannst du die rauen Kanten behutsam glätten. Teste vorher auf der Rückseite, um sicherzugehen, dass das Material nicht zerkratzt wird. Entferne verbleibenden Staub oder Rückstände mit einem weichen Tuch.

Vorbereitung von Matten, Materialien und Maschine zum Gravieren

  • Material auf der Matte sichern:
    Platziere das Material in die obere linke Ecke der Matte und sichere es an allen Seiten mit Kreppklebeband, damit es während des Gravierens nicht verrutscht. Achte darauf, dass der Gravurbereich frei vom Kreppklebeband bleibt.

  • Vermeidung von Problemen mit Gummirollen:
    Stelle sicher, dass das Kreppklebeband nicht unter die Gummirollen nahe den Mattenführungen gelangt.
    Bewege dein Design in der Projektvorschau in Design Space an die gewünschte Position.

  • Arbeiten mit dickeren Materialien:
    Verschiebe die weißen Sternräder auf der Rollenleiste immer ganz nach rechts, um ausreichend Abstand für dickere Materialien zu schaffen und unschöne Markierungen auf deinem fertigen Projekt zu vermeiden.
    Achte darauf, dass das Material nicht breiter als 28 cm.

  • Unterstützung steifer Materialien:
    Unterstütze, bei der Verwendung steifer Materialien, die Maschinenmatte während des Lade- und Graviervorgangs vorsichtig mit deinen Händen, um ein Verrutschen zu verhindern.

Wie positioniere ich mein Design, damit die Gravur im gewünschten Bereich ausgeführt wird?

  1. Design erstellen und vorbereiten:
    Erstelle dein Design in Design Space und wähle anschließend „Herstellen“ aus.

  2. Projektvorschau nutzen:
    Auf dem nächsten Bildschirm, der „Projektvorschau“, kannst du dein Design auswählen und an die gewünschte Position auf der Matte ziehen.

  3. Material platzieren:
    Platziere dein Material an der entsprechenden Stelle auf der tatsächlichen Matte.

  4. SnapMat-Funktion verwenden:
    Wenn du die mobile Cricut Design Space-App auf einem iOS-Gerät nutzt, hilft dir die SnapMat-Funktion, dein Design noch genauer zu positionieren.

Wichtig: 
Beim Einlegen in die Maschine entsteht zwischen der Matte und den Mattenführungen auf beiden Seiten ein Spalt von bis zu 3 mm. Dies hat zur Folge, dass die Position des Gravur-Designs in Design Space nicht perfekt mit Ihrem Rohling auf der Matte übereinstimmt. Dies macht sich besonders bei der Gravur am Rand eines Objekts oder bei der Gravur auf kleinen Objekten bemerkbar. Wir empfehlen, dass du beim Designen einen Abstand von mindestens 5 mm zu allen Rändern deines Objektes lässt. Es empfiehlt sich nicht, Objekte zu gravieren, die kleiner als 2,5 cm (1 Zoll) in jeder Richtung sind.